Helfer:innen für die Rehkitzrettung gesucht
Der Sonnenaufgang in absoluter Stille, leichter Nebel liegt über den Wiesen vor der herrlichen Bergkulisse. Nur ein leises Surren ist zu vernehmen, als sich die Drohne “Pink Paula” in die Luft erhebt. Eine Gruppe von Gleichgesinnten ist an diesem Morgen seit 4 Uhr früh unterwegs, auf ihren orangefarbenen Warnwesten ist ein Rehkitz vor einer Bergkette abgebildet. Die Naturfreunde haben ein Ziel: Kleine, hilflose Wesen vor einem grausamen und extrem schmerzhaften Schicksal zu bewahren.
Wenn im Mai und Juni landwirtschaftliches Grünland gemäht wird, ist das Team der KitzDrohne Inntal e.V. ehrenamtlich im Einsatz, damit dabei keine versteckt im Gras liegenden Rehkitze zu Schaden kommen. Die Wiesen werden frühmorgens oder am Abend mit einer Drohne und Wärmebildkamera abgesucht und alle aufgespürten Tiere außerhalb der Mähzone kurzzeitig unter Wäschekörben gesichert. So können Bäuerinnen und Bauern ruhigen Gewissens mähen und die Tiere anschließend unversehrt wieder freilassen.
Das Einsatzgebiet der Kitzretter:innen erstreckt sich vom Großraum Rosenheim, das gesamte Inntal hinunter bis zum Chiemsee und über den Samerberg.
Doch es fehlt dringend an Helfenden, die beim Heraustragen der Rehkitze in den beiden Monaten mit anpacken. Auch Technikbegeisterte, die Drohnenpilot:in werden möchten, sind herzlich willkommen.
Für diese erfüllende Naturschutzarbeit sind keine Vorkenntnisse nötig - lediglich allgemeine körperliche Fitness und ein Handy. Alle weiteren Kenntnisse vermittelt der gemeinnützige Verein bei selbstorganisierten Schulungen im Frühjahr. Ob werktags, an Wochenenden oder Feiertagen, ob Früh- oder Spätaufsteher - für alle Interessierten findet sich ein passendes Zeitfenster zum Helfen. Es sind nur wenige Wochen im Jahr, gemeinsam ist das gut zu schaffen.
Die KitzDrohne Inntal e.V. freut sich über jede helfende Hand und bittet um Kontaktaufnahme per E-Mail an info@kitzdrohne-inntal.de oder unter 01520 393 27 63 (auch WhatsApp).
Urheber Text und Fotografien: KitzDrohne Inntal e.V.